|
Grafische Werkzeuge der Kanalfachschale |
|
Grafische Werkzeuge
|
Zugehöriges Symbol |
![]() |
Navigationsskizze der Inspektionsdaten. Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
|
Grafiken im Zusammenhang mit den Stammdaten. |
||||||||||||||||||||
|
|
Leitungsgrafiken und Längsschnitte. |
||||||||||||||||||||
|
|
Aufruf von Stutzen- und Abzweigplänen.
Aufruf von Längsschnitten. |
||||||||||||||||||||
|
|
Aufruf von Knotengrafiken für Schächte, Anschlusspunkte und Bauwerke. |
||||||||||||||||||||
|
|
Grafiken im Zusammenhang mit Kanalnetzbefahrungen. |
||||||||||||||||||||
|
|
Leitungsgrafiken. |
||||||||||||||||||||
|
|
Aufruf von Leitungsgrafiken für Inspektionen. |
||||||||||||||||||||
|
|
Aufruf von Leitungsgrafiken für Sanierungen. |
||||||||||||||||||||
|
|
Knotengrafiken. |
||||||||||||||||||||
|
Aufruf von Knotengrafiken für Schachtinspektionen. |
Grundfunktionalität
Die Grundfunktionalität von BaSYS Arena wird in einer separaten Hilfe ausführlich behandelt. Dazu gehören unter anderem folgende Abschnitte:
-
Bereich Aktionen und Info
Da die Grundfunktionalität in alle BaSYS -Module einheitlich integriert ist, führen von der jeweiligen Verknüpfung keine direkten Wege zu diesem Abschnitt der Hilfe zurück. Dies ist aber relativ schnell über das Inhaltsverzeichnis im linken Bereich dieser Hilfedatei möglich.
Stutzen- und Abzweiggrafik
|
|
Zugehörige Symbole |
Navigationsskizze der Stutzen- und Abzweiggrafik. Die Verknüpfungen führen zu den Details weiter.
|
|
Durchführung der Anschlusskontrolle. Aufruf von Stutzen- und Abzweigplänen. |
In diesem Abschnitt geht es um folgende Themen:
● |
|
|
● |
-- |
Wichtige Hinweise zur Anschlusskontrolle. |
● |
|
Benutzeroberfläche der Anschlusskontrolle. |
● |
|
Benutzeroberfläche des Stutzen- und Abzweigplans. |
Anschlusskontrolle - So geht's
|
Zugehöriges Symbol |
Die hier beschriebenen Arbeitsschritte werden für den Abgleich importierter Anschlüsse mit den vorhandenen Stammdaten empfohlen (siehe wichtige Hinweise). Für Stutzen- und Abzweiggrafiken ohne neu importierte Anschlüsse werden keine Arbeitsschritte benötigt.
Generelle Arbeitsschritte
So geht's:
1. |
Die Anschlüsse sind per Inspektion oder als Stammdaten aufzunehmen und gemäß den Vorgaben der Arbeitshilfen Abwasser in das Austauschformat ISYBAU 2006 oder 2013 zu übertragen. |
2. |
Die Daten werden per ISYBAU Import 20006 oder 2013 (siehe relevante Hilfe) in die aktuelle BaSYS Datenbank geschrieben. In den Optionen des Importassistenten müssen 2 spezielle Häkchen gesetzt sein (siehe relevante Hilfe). |
3. |
Nach dem Import zeigt die Arbeitsoberfläche des Stutzen- und Abzweigplans je Leitung mit neu importierten Anschlüssen:
Außerdem sind die importierten Anschlüsse in die Hierarchische Ansicht integriert. |
4. |
Um den Bestand mit den neu importierten Anschlüssen abzugleichen, sollte der Filter auf Arbeitsbedarf genutzt werden. Dann sind die Leitungen ohne abzugleichende Anschlüsse ausgeblendet. |
5. |
Bevor mit dem Abgleich der Anschlüsse begonnen wird, sind folgende Randbedingungen sorgfältig zu kontrollieren:
|
Arbeitsschritte je Stutzen- und Abzweiggrafik
So geht's:
1. |
Manueller / automatischer Abgleich der grün gefärbten Anschlüsse. |
2. |
Manuelle / automatische Bestätigung der rot gefärbten Anschlüsse. |
3. |
Die verbleibenden orange gefärbten Anschlüsse müssen manuell abgeglichen werden. |
4. |
Durch den Abgleich kann es zu Namenskonflikten kommen, sobald die Bezeichnung eines Anschlussknotens / einer Anschlussleitung doppelt vorkommt:
|
5. |
Die abgeglichenen Anschlüsse werden nicht automatisch in die Datenbank übernommen. Dazu sind folgende Aufgaben zu erledigen:
|
6. |
Nach erfolgreichem Abschluss von Arbeitsschritt (10.) sind die importierten Anschlüsse aus der Datenbank gelöscht. Bei erneuter Filterung auf Leitungen mit Arbeitsbedarf ist die relevante Leitung nicht mehr in der tabellarischen Ansicht (siehe relevante Hilfe) zur Stutzen- und Abzweiggrafik aufgeführt. |
Die in diesem Abschnitt genannten Hinweise sollten bei der Nutzung der Anschlusskontrolle beachtet werden.
In der Stutzen- und Abzweiggrafik werden alle Anschlüsse an die betrachtete Haltung dargestellt. Dies gilt jedoch nicht für die gesamten Anschlusssysteme. Je Anschluss an eine Haltung ist zu beachten:
-
In der Stutzen- und Abzweiggrafik sind ausschließlich die bestehenden / importierten Leitungen sichtbar, die über den Anschlusspunkt mit der Haltung verbunden sind. Alle anderen Leitungen werden nicht dargestellt.
-
Leitungen des Anschlusssystems, die nicht direkt an die Haltung anschließen, können im Formular Anschlussleitungen bearbeitet werden.
-
Das gesamte Anschlusssystem kann bei Nutzung des Netznavigators (siehe relevante Hilfe) schnell kontrolliert werden.
Der Abgleich der Anschlüsse sollte immer mit Filter auf Arbeitsbedarf durchgeführt werden:
-
Leitungen ohne importierte Anschlüsse sind nicht in der tabellarischen Ansicht aufgeführt.
-
Leitungen, für die der Abgleich erfolgreich durchgeführt wurde, erscheinen nicht mehr in der tabellarischen Ansicht.
Beim Abgleich der importierten mit den vorhandenen Anschlüssen werden die vorhandenen Daten nicht durch leere importierte Daten überschrieben. Es gehen also keine erhaltenswerten Daten verloren.
Gemäß Tabelle A-7-76 der Arbeitshilfen Abwasser muss die Anschlussfixierung in Fließrichtung der übergeordneten Leitung dokumentiert werden. Die Stutzen- und Abzweiggrafik ist mit der genannten Regelung kompatibel:
-
Beim Import der ISYBAU Daten wird die Dokumentation der Anschlussfixierung bei Bedarf gegen die Fließrichtung konvertiert:
- Die Richtung erhält dann den entsprechenden Eintrag der Auswahlliste.
- Die Position (Zifferblatt) wird an der Senkrechten gespiegelt.
-
Die Anschlussfixierung wird also standardmäßig in der Stutzen- und Abzweiggrafik gegen die Fließrichtung dargestellt:
- Beispielsweise besitzt ein Abzweig in der ISYBAU XML Datei die Position 10:00 Uhr.
- In der Stutzen- und Abzweiggrafik besitzt der Abzweig die Position "Rechts" (also 14:00 Uhr). -
Beim Export der Anschlussfixierungen in die ISYBAU XML werden die Daten wieder zurück konvertiert, so dass sie kompatibel zu den Arbeitshilfen Abwasser bleiben.
Eine detaillierte Beschreibung der relevanten Optionen befindet sich in der Hilfe zum ISYBAU Import 2006 / 2013 und zum ISYBAU Export 2006 / 2013.
Anschlusskontrolle - Benutzeroberfläche
|
Zugehöriges Symbol |
Im Folgenden ist die Benutzeroberfläche der Stutzen- und Abzweiggrafik schematisch dargestellt. Verknüpfungen führen zu den Details. Die erforderlichen Arbeitsschritte und die wichtigen Hinweise sind zu beachten.
|
Haltung ... Anschlussleitung (Stutzen- / Abzweiggrafik) |
Kopfleiste. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Obere Schaltflächen und Optionsfelder. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Untere Schaltflächen und Optionsfelder. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Wichtige Informationen zur Leitung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Grafik mit folgenden Details: Magenta eingefärbte Daten weisen auf Namenskonflikte hin. |
Die Werkzeugleisten umfassen drei Bereiche:
● |
|
|
|
Optionsfelder der Werkzeugleisten. |
● |
|
... |
|
Obere Schaltflächen (zumeist ständig sichtbar). |
● |
|
... |
|
Untere Schaltflächen (bei Bedarf sichtbar). |
Optionsfelder
|
|
Zugehörige Symbole |
Über die Optionsfelder Abstandstoleranz, Anschluss und Geometrie werden folgende Funktionen der Stutzen- und Abzweiggrafik festgelegt:
-
Automatische Einfärbung der importierten Anschlussdaten
-
Aktualisierung der vorhandenen Anschlussdaten
Abstandstoleranz
0,5 m |
|
Zugehöriges Feld |
Über die Abstandstoleranz wird der maximale Abstand (gemäß Stationierung) zwischen einem importierten Anschluss und dem nächsten aktualisierbaren vorhandenen Anschluss definiert:
-
Standardmäßig ist die Abstandstoleranz auf 0,50 m eingestellt.
-
Bei Überschreitung der Abstandstoleranz wird der importierte Anschluss rot gefärbt.
-
Kleine Werte sind bei geringen Abweichungen zwischen den Stationen der importierten Anschlüsse und denjenigen der relevanten vorhandenen Anschlüsse sinnvoll.
-
Große Werte sind bei ungenauer Stationierung sinnvoll.
-
Die optimale Einstellung der Abstandstoleranz ergibt sich meist im Zuge der Arbeit mit der Stutzen- und Abzweiggrafik.
Anschluss
(Anschluss) |
|
Zugehöriges Feld |
Über die Einträge der Auswahlliste wird festgelegt, auf welche Weise die vorhandenen Anschlüsse mit den importierten Anschlüssen abgeglichen werden. Dafür gibt es folgende drei Methoden:
● |
A |
Anschlussdaten beibehalten. |
● |
B |
Anschlussdaten aktualisieren. |
● |
C |
Anschlussdaten und Stammdaten aktualisieren. |
Über die Einträge der Auswahlliste können sechs verschiedene Optionen eingestellt werden. Die Auswahllisteneinträge sind in folgender Tabelle den damit jeweils möglichen Methoden gegenübergestellt. Ausschließlich über die jeweilige Option mögliche Methoden sind in Blau markiert:
|
A |
B |
C |
AWL-Eintrag |
Text des Auswahllisteneintrags |
|
|
● |
● |
1 |
Aktualisierung der Anschlussobjekte über die importierten Anschlussdaten. |
|
|
● |
● |
2 |
Aktualisierte Bezeichnungen werden im Feld Alternative Bezeichnung gespeichert. |
|
● |
● |
● |
3 |
Übernahme der Inspektionsdaten (ohne Anschlussdaten) in die Anschlussobjekte. |
|
● |
● |
● |
4 |
Aktualisierung der über die Inspektion importierten Eigenschaften (wie Profildaten). |
|
|
|
● |
5 |
Aktualisierung aller per Stammdatenkollektiv importierten Daten. |
|
|
|
● |
6 |
Aktualisierung der Geometriedaten gemäß Auswahlliste (Geometrie). |
Geometrie
(Geometrie) |
|
Zugehöriges Feld |
Um die Auswahlliste nutzen zu können, muss in Auswahlliste Anschluss Eintrag 6 gesetzt sein. Folgende Einträge stehen zur Verfügung:
● |
1 |
Importierte Geometrie bevorzugen: |
Alle nicht leeren importierten Geometriedaten werden übernommen. |
● |
2 |
Bestandsdatengeometrie bevorzugen: |
Importierte Geometriedaten werden nur in leere Geometriefelder übernommen. |
Obere Schaltflächen
|
... |
|
Zugehörige Symbole |
Die Schaltflächen der oberen Werkzeugleiste sind mit Ausnahme des Aufrufezeichens ständig sichtbar:
● |
|
Kopieren der Zeichnung, beispielsweise zum Einfügen in ein Office-Dokument. |
● |
|
Drucken der aktuellen Leitungsgrafik. |
● |
|
Drucken aller Leitungsgrafiken, auf die in der tabellarischen Ansicht gefiltert ist. |
● |
|
Druckvorschau für die in der tabellarischen Ansicht gefilterten Leitungsgrafiken. |
● |
|
Optionen für Bericht und Seriendruck. |
● |
|
Bei aktiver Schaltfläche wird mit jedem Klick in die Zeichnungsfläche heran gezoomt. |
● |
|
Bei aktiver Schaltfläche wird mit jedem Klick in die Zeichnungsfläche heraus gezoomt. |
● |
|
Bei aktiver Schaltfläche wird per Klick in die Zeichnungsfläche in den aufgezogenen Zaun gezoomt. |
● |
|
Zoom auf die Grenzen der Zeichnungsfläche. |
● |
|
Per Klick auf die Schaltfläche wird die aktuelle Auswahl aufgehoben. |
● |
|
Die Daten der aktuellen Leitungsgrafik werden neu aus der Datenbank geladen. Alle Änderungen der aktuellen Leitungsgrafik vor dem letzten Speichern werden zurückgesetzt. |
Untere Schaltflächen
|
... |
|
Zugehörige Symbole |
Die Schaltflächen der unteren Werkzeugleiste werden bei relevantem Arbeitsbedarf automatisch sichtbar. Ansonsten sind sie ausgegraut:
● |
|
Über die Schaltfläche wird der Modus zum Lösen von Namenskonflikten definiert:
|
● |
|
Die Daten aller grün gefärbten Anschlüsse werden auf Basis der gesetzten Optionen übernommen. Falls solche Anschlüsse nicht existieren, ist die Schaltfläche ausgegraut. |
● |
|
Die rot gefärbten Anschlüsse sollen in die Stammdaten übernommen werden. Falls solche Anschlüsse nicht existieren, ist die Schaltfläche ausgegraut. |
● |
|
Löschen des gewählten Anschlusses. Grau gefärbte Anschlüsse können nicht gelöscht werden. |
● |
|
Diese Schaltfläche sollte erst dann genutzt werden, wenn die Anschlüsse vollständig abgeglichen sind:
Falls die Stutzen- und Abzweiggrafik nicht editiert wurde, ist die Schaltfläche ausgegraut. |
● |
|
Alle Änderungen der aktuellen Leitungsgrafik vor dem letzten Speichern werden zurückgesetzt. Falls die Stutzen- und Abzweiggrafik nicht editiert wurde, ist die Schaltfläche ausgegraut. |
● |
|
Das Fehlerprotokoll wird geöffnet. Das ausführliche Protokoll einschließlich aller Warnungen und erfolgreich durchgeführten Aktionen wird nur über die Schaltfläche Speichern (siehe weiter oben) geöffnet. |
Die Symbolik der Stutzen- und Abzweiggrafik zeigt einen Überblick auf den aktuellen Arbeitsbedarf:
● |
Alle Symbole: |
Lage der Abzweige und Stutzen an der Leitung. |
● |
Schwarz Grau Grün Orange Rot: |
Farben zum Bearbeitungsstatus des jeweiligen Anschlusses. |
● |
Magenta: |
Ein oder mehrere Namenskonflikte der Anschlussbenennung. |
● |
Schwarz, Sonderfall: |
In der nicht gefilterten Ansicht sind die zum Abgleich der Anschlüsse relevanten Schaltflächen verborgen. Alle Objekte werden schwarz dargestellt. |
Für die Symbolik zur Lage der Abzweige und Stutzen gelten folgende Vereinbarungen:
● |
|
Das Symbol steht für den Anfangs- und End-Schacht der übergeordneten Haltung oder Anschlussleitung. Die Fließrichtung ist dem Pfeil links neben der Haltung oder Anschlussleitung zu entnehmen. |
● |
|
Lage des Stutzens mit Bezug auf die Leitungsachse: Links, rechts, oben, unten. |
● |
|
Lage des Abzweigs mit Bezug auf die Leitungsachse: Links, rechts, oben, unten. |
● |
|
Der Abzweig oder Stutzen ist offen oder verschlossen. Details stehen in der Spalte Anschlussart. |
Die grafischen Symbole und Texte des Anschlusses werden abhängig vom Status des Abgleiches eingefärbt:
● |
Blau |
Der Anschluss ist zur Bearbeitung gewählt. |
● |
Schwarz |
Die schwarze Farbgebung deutet auf folgende Eigenschaften der Anschlüsse und Stutzen hin:
Folgende Werkzeuge sind für die gewählten Anschlüsse einesetzbar: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
● |
Grau |
Der Anschluss wurde mit den importierten Daten abgeglichen, aber noch nicht gespeichert. Die Bezeichnung des Anschlusses enthält kein Import-Präfix. |
● |
Grün / Orange / Rot |
Der Anschluss wurde neu per ISYBAU Import 2006 oder 2013 importiert. Die Bezeichnung des Anschlusses enthält das Import-Präfix: |
|
|
|
● |
Grün / Orange |
Zu diesem importierten Anschluss wurde auf Basis der eingestellten Toleranz ein vorhandener Anschluss gefunden. Beim Abgleich werden die Anschlussdaten gemäß den Vorgaben der Anschluss-Option in den zu aktualisierenden Anschluss übernommen:
Der Abgleich wird auf folgende Weise gestartet:
|
● |
Grün |
Die Attribute der beiden Anschlüsse stimmen vollständig überein: |
|
|
|
● |
Orange |
Die Attribute der beiden Anschlüsse stimmen nicht überein. Beispielsweise weicht die Bezeichnung, Lage oder Anschlussart ab. |
● |
Rot |
Zu diesem importierten Anschluss wurde auf Basis der eingestellten Toleranz kein vorhandener Anschluss gefunden. Beim Abgleich wird über die Anschlussdaten ein neuer Anschluss angelegt. Die Anschluss-Option Anschlussdaten beibehalten darf dabei nicht aktiv sein:
|
|
|
|
● |
Magenta |
Es sind Namenskonflikte (siehe nächsten Abschnitt) zu lösen. |
● |
Dunkelgrau |
Der Anschluss wurde abgeglichen und in der Datenbank gespeichert. Bei einem erneuten Laden der Daten aus der Datenbank geht die Farbe in schwarz über. |
Je Haltung müssen die Bezeichnungen folgender Objekttypen eindeutig sein:
-
Anschlussleitungen
-
Anschlusspunkte
Innerhalb eines Objekttyps dürfen also keine gleichen Bezeichnungen vorkommen. Der Abgleich der Anschlüsse kann diese Eindeutigkeit in ungünstigen Fällen verletzen. Es kommt dann zu Namenskonflikten, die beim Speichern ausführlich protokolliert werden:
|
Art des Namenskonflikts |
Beschreibung des Systemverhaltens |
|
Mit Referenz zur übergeordneten Leitung: - Anschlussleitung - - deren Anschlussknoten - |
|
|
Im Anschlussleitungsnetz - Importierte Daten - |
Die Namenskonflikte können nicht automatisch / manuell gelöst werden. Alle Anschlussobjekte mit Namenskonflikt werden mit Präfix in die Datenbank übernommen. |
|
Im Anschlussleitungsnetz - Bestandsdaten - |
Die Namenskonflikte können nicht automatisch / manuell gelöst werden. Die Ergebnisse des Abgleichs werden nicht in der Datenbank gespeichert. |
|
Im Anschlussleitungsnetz - Abhängige Namenskonflikte - |
Ursache (siehe weiter oben): Namenskonflikte zwischen Objekten mit Referenz zur übergeordneten Leitung. Deren Lösung entschärft gleichzeitig abhängigen Namenskonflikte. Das Ergebnisprotokoll führt die abhängigen Namenskonflikte mit auf. |
Per Doppelklick auf den magenta gefärbten Anschluss öffnet sich ein kleines Bearbeitungsformular. Darin sind die Bezeichnungen der Anschlussleitung und ihrer Zu- und Ablaufknoten aufgeführt.
|
Anschlussleitung aus Bestandsdaten umbenennen |
|
Anschlussknoten (Zulauf) '107834NN07'
|
Anschlussleitung '107834NN07'
|
Anschlussknoten (Ablauf) '107834AP07'
|
|
|
|
|
Die Bezeichnung des Anschlussobjektes mit Namenskonflikt (ebenfalls magenta eingefärbt) wird über das Eingabefeld editiert. Nach Klick auf <OK> ist die magenta Einfärbung des Anschlusses nur dann gelöscht, wenn die neue Bezeichnung eindeutig ist.
Per Klick auf <Abbrechen> bleibt der Namenskonflikt und die magenta Einfärbung des Anschlusses bestehen.
Alle Anschlussdaten werden in der Leitungsgrafik dargestellt. Über die hierarchische Ansicht wird das Stammdatenformular der jeweiligen Anschlussleitung geöffnet. Dort können die zugehörigen Anschlussdaten auf dem Reiter Details I editiert werden. Dazu gehören einige Felder der Gruppe Anschluss (siehe relevante Hilfe). Die für die Stutzen- und Abzweiggrafik wichtigen Eigenschaften werden im Folgenden mit beschrieben:
● |
Angeschlossen an Leitung |
Leitung der aktuellen Stutzen- und Abzweiggrafik. |
● |
Art |
Relevant sind die Einträge Abzweig und Stutzen. |
● |
Station |
Station in der aktuellen Stutzen- und Abzweiggrafik. |
● |
Richtung |
Die Richtung muss für alle Anschlüsse gleich sein: Gegen (G) oder in (I) Fließrichtung. Leere Einträge werden automatisch als G interpretiert. Zu weiteren Details siehe die wichtigen Hinweise. |
● |
Position (Zifferblatt) |
Die Position nach Zifferblatt wird in der Grafik dargestellt. |
● |
Position (DWA) |
Die Position nach DWA wird in der Grafik dargestellt. |
Stutzen- und Abzweiggrafik
|
Zugehöriges Symbol |
In der tabellarischen Ansicht zur Leitungsgrafik sind die Datensätze aller Leitungen gelistet:
-
Für die gewählte Leitung wird die Stutzen- und Abzweiggrafik im Formularbereich oberhalb der tabellarischen Ansicht sichtbar.
-
Alle vorhandenen Stutzen und Abzweige werden in der Stutzen- und Abzweiggrafik einschließlich Lage, Station und Bezeichnung dargestellt.
-
Über die hierarchische Ansicht sind die Formulare Anschlussleitung und Anschlussknoten erreichbar.
-
Ebenfalls über die hierarchische Ansicht kann zur nächsten Zu- oder Ablaufleitung navigiert werden.
Längsschnitt
|
Zugehöriges Symbol |
Beim ersten Zeichnen des Längsschnitts wird der Barthauer Configuration Explorer geöffnet, um die gewünschte Längsschnittdefinition zu laden. Die Längsschnittdefinition kann im Configuration Explorer bearbeitet werden (siehe relevante Hilfe).
So geht's
Die wichtigsten Arbeitsschritte sind im Folgenden beschrieben:
1. |
|
Öffnen des Längsschnittformulars. |
2. |
|
Aktivierung des Anfügemodus, falls mindestens zwei Leitungen dargestellt werden sollen. |
2. |
|
Wechsel in den Arbeitsbereich Netznavigator, der in der zugehörigen Hilfe beschrieben ist. |
3. |
|
Aufbau des Kanalnetzes im Netznavigator. |
4. |
|
Aktivierung des Auswahlmodus zur Verknüpfung des Netzes mit dem Längsschnitt. |
5. |
|
Aktivierung der Objektwahl. |
6. |
-- |
Mit der linken Maustaste sind aufeinander folgende Leitungen zu wählen. |
7. |
-- |
Der Längsschnitt wird automatisch nachgeführt. |
8. |
|
Der Längsschnitt kann geplottet oder als DXF gespeichert werden. |
Knotengrafik
|
Zugehöriges Symbol |
In der tabellarischen Ansicht der Knotengrafik sind die Datensätze aller Schächte, Anschlusspunkte oder Bauwerke gelistet:
-
Falls der gewählte Knoten eine in der Datenbank gespeicherte Geometrie besitzt, wird sein Grundriss im Formularbereich oberhalb der tabellarischen Ansicht sichtbar.
-
Rechts neben dem Grundriss sind die Zu- und Ablaufleitungen gelistet. Alle im Grundriss nummerierten Anschlüsse sind interaktiv mit der Liste verbunden.
-
Falls für einen gewählten Schacht Inspektionsdaten vorhanden sind, kann über die hierarchische Ansicht in die zugehörige Schachtinspektion gewechselt werden.
Leitungsgrafik
|
|
Zugehörige Symbole |
In der tabellarischen Ansicht zur Leitungsgrafik sind die Datensätze aller Leitungen gelistet, für die Inspektionen (Sanierungen) durchgeführt sind:
-
Falls die gewählte Leitung Inspektions- und / oder Sanierungsdaten besitzt, wird die Leitungsgrafik im Formularbereich oberhalb der tabellarischen Ansicht sichtbar.
-
Per Klick auf die Kürzel, Fotosymbole und Filmsymbole in der Leitungsgrafik werden die zugehörigen Daten in separaten Formularen geöffnet.
-
Über die hierarchische Ansicht sind die Formulare Inspektionstext und Sanierungsmaßnahme erreichbar.
-
Ebenfalls über die hierarchische Ansicht kann zur nächsten Zu- oder Ablaufleitung navigiert werden.
Schachtinspektion
|
Zugehöriges Symbol |
In der tabellarischen Ansicht zur Grafik der Schachtinspektion sind die Datensätze aller Schächte gelistet:
-
Falls der gewählte Schacht Inspektionsdaten besitzt, wird sein Aufriss im Formularbereich oberhalb der tabellarischen Ansicht sichtbar.
-
Rechts neben dem Aufriss sind die Inspektionstexte gelistet. Alle im Aufriss nummerierten Feststellungen sind interaktiv mit der Liste verbunden.
-
Über die hierarchische Ansicht ist das Formular Schachtinspektionstext erreichbar.
Impressum der Dokumentation |
Stand: |
27.01.2015 |
Verantwortlich: |
Jörg Martin |
Copyright: |
Barthauer Software GmbH |
Erreichbarkeit: |
Homepage: www.barthauer.de |